Um den Hostname während einer laufenden Session zu ändern, genügt es in den meisten Fällen, folgenden Befehl zu verwenden:
sudo hostnamectl set-hostname new-hostname
Dieser Befehl aktualisiert den Hostname sofort und dauerhaft – auch nach einem Neustart. Damit der neue Hostname in der aktuellen Shell Sitzung sichtbar wird, sollte man sich ab und wieder anmelden oder folgenden Befehl auszuführen:
exec bash
Optional kann man die Änderung in der Datei /etc/hosts ergänzen, insbesondere wenn dort noch der alte Hostname eingetragen ist:
sudo nano /etc/hosts
EInfach den alten duch den neuen Hostnamen ersetzen – Fertig 🎉
Da ich meine Projekte gerne selbst hoste und auf meiner Hauptmaschine noch sehr viel Speicherplatz habe, habe ich mich entschieden, GitLab als native Anwendung zu installieren. Jahrelang habe ich GitLab in einer Docker-Umgebung bereitgehalten, um verschiedene Dinge auszuprobieren. Doch nun ist der Zeitpunkt gekommen, GitLab produktiv auf einer öffentlichen Adresse bereitzustellen. Als Betriebssystem habe ich die bekannte Distribution Ubuntu 24.04 LTS gewählt. Es ist gefühlt kinderleicht und sollte für jeden beherrschbar sein. Das Ganze läuft auf meinem großen Proxmox-Host als virtuelle Maschine. Der Host selbst ist eine leistungsstarke Maschine mit 32 Intel-Kernen und 128 GB RAM. Die kleine GitLab-VM bekommt vorerst jedoch nur 8 Kerne und 16 GB RAM zugewiesen.
Installation
Die Installation von GitLab ist an sich ein Kinderspiel. Ich habe die folgenden Befehle übernommen, die übrigens auch in der offiziellen Installationsanleitung von GitLab zu finden sind.
Zuerst wird alles aktualisiert und die nötigen Grundpakete wie curl oder perl installiert.
Anschließend sicherstellen, dass ein MTA (Mail Transfer Agent) vorhanden ist. In meinem Fall verwende ich Postfix. Dies ist wichtig, damit GitLab E-Mails (z. B. Benachrichtigungen) versenden kann.
apt install -y postfix
Bei der Konfiguration von Postfix wähle ich bei der Frage, wie Postfix genutzt werden soll, Internet Site. Bei der nächsten Frage gebe ich den offiziellen FQDN (Fully Qualified Domain Name) des Servers an. In meinem Fall lautet dieser: git.triopsi.dev.
Nun installieren wir die GitLab-Quellen. Dies erledigen wir bequem mit einem Script.
Fertig. Nach einer Zeit erscheint eine Efolgsmeldung wie diese hier:
Notes:
Default admin account has been configured with following details:
Username: root
Password: You didn't opt-in to print initial root password to STDOUT.
Password stored to /etc/gitlab/initial_root_password. This file will be cleaned up in first reconfigure run after 24 hours.
NOTE: Because these credentials might be present in your log files in plain text, it is highly recommended to reset the password following https://docs.gitlab.com/ee/security/reset_user_password.html#reset-your-root-password.
gitlab Reconfigured!
*. *.
*** ***
***** *****
.****** *******
******** ********
,,,,,,,,,***********,,,,,,,,,
,,,,,,,,,,,*********,,,,,,,,,,,
.,,,,,,,,,,,*******,,,,,,,,,,,,
,,,,,,,,,*****,,,,,,,,,.
,,,,,,,****,,,,,,
.,,,***,,,,
,*,.
_______ __ __ __
/ ____(_) /_/ / ____ _/ /_
/ / __/ / __/ / / __ `/ __ \
/ /_/ / / /_/ /___/ /_/ / /_/ /
\____/_/\__/_____/\__,_/_.___/
Thank you for installing GitLab!
GitLab should be available at https://git.triopsi.dev
For a comprehensive list of configuration options please see the Omnibus GitLab readme
https://gitlab.com/gitlab-org/omnibus-gitlab/blob/master/README.md
Help us improve the installation experience, let us know how we did with a 1 minute survey:
https://gitlab.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_6kVqZANThUQ1bZb?installation=omnibus&release=17-5
Scanning processes...
Scanning candidates...
Scanning linux images...
Pending kernel upgrade!
Running kernel version:
6.8.0-11-generic
Diagnostics:
The currently running kernel version is not the expected kernel version 6.8.0-48-generic.
Restarting the system to load the new kernel will not be handled automatically, so you should consider rebooting.
Restarting services...
Service restarts being deferred:
/etc/needrestart/restart.d/dbus.service
systemctl restart getty@tty1.service
systemctl restart serial-getty@ttyS0.service
systemctl restart systemd-logind.service
systemctl restart unattended-upgrades.service
Nun holen wir uns noch das Admin passwort von /etc/gitlab/initial_root_password und loggen uns zu ersten mal ein.
Danach ändern wir das Passwort unter User > Password
Fertig 🙂 Nun können wir GitLab ganz normal benutzen. In den nächsten Tagen werde ich mehr über den richtigen Einsatz von GitLab verraten.